Im Rahmen der gesetzlich vorgeschrieben Weiterbildungsreihe schulen wir die Solothurner Berufsbildner:innen in 90-minütigen Modulen in der Früherfassung von Jugendlichen mit Suchtproblemen. Sie erhalten Grundinformationen zu Themen wie Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum, sowie Basiswissen zu Intervention und Vernetzung im Bedarfsfall.
Seit bald 20 Jahren begleitet unsere Fachstelle die Einführung des spielzeugfreien Kindergartens an Schulen. Dieser fördert die Lebenskompetenzen der Kinder und macht sie stärker gegenüber Krisen.
Kindergärtnerinnen holen sich die Kompetenz zur qualifizierten Leitung während der 3-monatigen Umsetzung.
Lesen Sie mehr zu diesem Erfolgsmodell an Solothurner Schulen.
Nachbarn, Verwandte und Freunde vermuten oder wissen zuweilen von konkreten Suchtproblemen in Familien. Man macht sich Sorgen um die betroffenen Kinder und möchte diesen helfen, weiss aber nicht wie.
Eine neue Broschüre zeigt auf, wie Hilfe für diese Kinder möglich ist.
Der Konsum von Puff Bars in der Schweiz nimmt zu, besonders unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind diese elektronischen Zigaretten für den einmaligen Gebrauch beliebt. Sucht Schweiz hat deshalb ein Fact Sheet für Eltern zusammengestellt, darin findet man hilfreiche Tipps zu Risiken, Gesetz und wie Eltern damit umgehen können.
Die PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen berät, betreut, begleitet und befähigt Menschen, die sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen partiell nicht mehr zurechtfinden, qualifiziert und zielgerichtet.
Die PERSPEKTIVE engagiert sich für Menschen, deren Selbständigkeit aus verschiedenen Gründen beeinträchtigt ist. Auch wenn unsere Klientinnen und Klienten teilweise am Rande der Gesellschaft stehen, sind sie Teil dieser Gesellschaft und haben ein Anrecht auf Teilhabe und Integration.
Mit unseren Angeboten stabilisieren wir in schwierigen Situationen. Wir stärken Schutzfaktoren, beraten, betreuen und befähigen unsere Klientinnen und Klienten, ihren Lebensweg vermehrt eigenverantwortlich weiterzugehen.
Dafür muss es gelingen, dass die Betroffenen Vertrauen in die PERSPEKTIVE haben, dass sie sich auf Gespräche einlassen und dabei erkennen, welche positiven Perspektiven ihnen in der aktuellen Situation offen stehen.
Auch Angehörige sind Betroffene. Bezugspersonen sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, ob und wie Perspektiven umgesetzt werden.
Eltern, Freunde, Lehrpersonen, Arbeitgeber haben Einfluss auf Entscheidungen von Menschen in einer schwierigen Situation. Wir nutzen das tragende Umfeld, um den Klientinnen und Klienten und ihren Angehörigen neue Perspektiven aufzuzeigen.
Ein gemeinsames Unterstützungssystem aus professionellen Fachpersonen und privaten Bezugspersonen kann vieles bewirken und entlastet.
Die PERSPEKTIVE ist die ambulante Fachstelle in der Suchthilfe. Das umfassende Angebot, von Schulsozialarbeit über Prävention zur Beratung sowie Angebote zur Schadensminderung ermöglichen immer wieder neue Perspektiven zu bilden.
Wir sind offen für Herausforderungen, bieten einen einfachen Zugang zu den Dienstleistungen und bauen auf eine über Jahre erarbeitete Fachkompetenz auf. Als verlässliche und gut vernetzte Institution ist uns eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit externen Fachstellen und Behörden wichtig.
Steigende Kosten in der sozialen Sicherheit stellen die Gemeinden vor Herausforderungen. Die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur. Politische Entscheide und wirtschaftliche aber auch gesellschaftliche Entwicklungen sind Ursachen dieser Situation. Um so wichtiger ist es, frühzeitig zu handeln und Massnahmen einzuleiten.
Präventive Angebote, niederschwelliger Zugang zu Hilfeleistungen oder Interventionen schon in der Schule ermöglichen rechtzeitiges Handeln. Die PERSPEKTIVE unterstützt Gemeinden und Behörden.
Mit sinnvoller Beschäftigung den Alltag strukturieren
Auch Menschen, die aufgrund verschiedener Lebensumstände nicht einer regelmässigen Arbeit nachgehen können, brauchen die Möglichkeit einer sinnstiftenden Beschäftigung. Mit dieser Beschäftigung wird das Selbstwertgefühl und die Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten gestärkt. Der Tagesablauf erhält somit eine Struktur, welche sich positiv auswirkt.
Durch Kundenaufträge sinnvolle Beschäftigung ermöglichen
Unsere Kundinnen und Kunden ermöglichen mit ihren Aufträgen den Klientinnen und Klienten diese Beschäftigung. Eine gereinigte Wohnung, ein gepflegter Garten, ein entrümpeltes Haus oder saubere Plätze in der Stadt und im Naherholungsgebiet schaffen einen Mehrwert für alle Beteiligten.